Aktuelle Neuerscheinung mit Fallbeispielen und Praxistipps zur Fehlervermeidung
Ob Namensänderungen, Neuerungen im Abstammungsrecht oder die Löschung von Geschlechtseintragungen – die Anforderungen im Personenstandsrecht werden immer komplexer. Die Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgrundlagen, strenge Formpflichten und die steigende Anzahl internationaler Personenstandsfälle erschweren die Fallbearbeitung zusätzlich. Wie Sie den Durchblick bewahren und Ihren Klientinnen und Klienten schnell zu den erforderlichen Eintragungen und Beurkundungen verhelfen, erfahren Sie in unserer aktuellen Neuerscheinung inklusive Zugang zum Onlinebuch Personenstands- und Melderecht.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Personenstands- und Melderecht“:
- Umfassendes Themenspektrum: vom Personenstandsrecht über Namens- und Staatsbürgerschaftsrecht bis zu Gebühren- und Beglaubigungsregelungen.
- Professionelle Bearbeitung auch zwischenstaatlicher Personenstandsfälle: dank umfassender Informationen zur internationalen Zuständigkeit, dem anwendbaren Recht oder zum Umgang mit ausländischen Urkunden und Gerichtsentscheidungen.
- Rechtliche Klarheit auch in Detailfragen, zum Beispiel zur Beurkundung von Auslandsgeburten oder zum Vorgehen gegen Scheinanmeldungen.
