Greenwashing bis NIS-2: Zahlreiche Änderungen im Internetrecht
Informieren Sie Ihre Klienten schon heute über die neuen Regelungen der UWG-Novelle 2026 und NIS-2-Richtlinie
Die Anforderungen an Unternehmen im Onlinebereich steigen stetig. Kaum wurden die ersten aufgrund von NIS-2 erforderlichen Schritte gesetzt, müssen sie sich schon auf die nächsten Änderungen vorbereiten: Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft.
Mit dem aktuellen Handbuch Internetrecht und E-Commerce sind Sie stets auf dem neuesten Stand und unterstützen Ihre Mandantschaft bei der gesetzeskonformen Umsetzung aller relevanten Anforderungen.
Die Vorteile des Handbuchs „Internetrecht und E-Commerce“:
- Rechtliche Klarheit: Alle relevanten Rechtsfragen zum Thema Internetrecht übersichtlich zusammengefasst – von AGB über Datenschutz bis hin zu Social Media und Onlinemarketing.
- Effiziente Arbeitshilfen: Zeitersparnis durch Checklisten, Muster und Vorlagen wie AGB, Impressum, Vertragsvorlagen und Einwilligungserklärungen.
- Komplettlösung: Kein mühsames Suchen – alle relevanten Rechtsgebiete wie Urheberrecht, Bildrechte, KSchG, TKG, und mehr sind berücksichtigt
Internetrecht und E-Commerce
- E-Commerce
- Einführung
- Der Webshop
- Onlinehandelsplattformen
- Elektronische Rechnungslegung
- Neues Gewährleistungsrecht für digitale Güter und Dienstleistungen
- Elektronische Vergabe (E-Vergabe)
- Online-Werbung
- Allgemeines
- Checkliste Online-Werbung
- Werbung im WWW
- Rechtsfolgen
- Gerichtliche Zuständigkeit und anzuwendendes Recht
- Websites, Newsletter, Apps
- Allgemeines
- Medienrecht
- Urheberrecht
- Barrierefreiheit
- Social Media
- Allgemeines
- Social Media und Zivilrecht
- Social Media und Werbung
- Social Media und Arbeitsrecht
- Social Media und Geistiges Eigentum
- Social Media und Datenschutzrecht
- Social Media und Strafrecht
- Social Media und Kommunikationsplattformen
- Literaturverzeichnis
- Internet und Arbeitsrecht
- Allgemeines
- Rechte des Betriebsrates im Zusammenhang mit der privaten Internet Nutzung
- Technische Grundlagen der Überwachung von Dienstnehmern
- Rechtliche Grundlagen der Überwachung von Dienstnehmern
- Rechtsfolgen der Privatnutzung des Internet durch Dienstnehmer
- Private Nutzung von Internet und E-Mail durch Bundesbedienstete
- Allgemeine arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang zur Verwendung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
- Die Domain
- Technische und Allgemeine Grundsätze zu Domains
- Rechtliche Grundsätze zu Domains
- Das Kennzeichenrecht und Domains
- Kennzeichenkonflikte mit Domains
- Das Lauterkeitsrecht und Domains
- Haftungen Dritter für Domainkonflikte
- Absicherung und Durchsetzung der Rechte aus einer Domain
- .at-Domains im Rechtsverkehr
- Datenschutz
- Grundlagen
- Datenschutz und Netz- und Informationssicherheit
Lieferung
Das Handbuch erhalten Sie per Post. Damit Sie das OnlineBuch nutzen können, benötigen Sie Login-Daten, die Sie nach Ihrer Bestellung per E-Mail erhalten. Das OnlineBuch kann bei Kauf auf Rechnung vor Bezahlung der Rechnung nur eingeschränkt genutzt werden. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, können Sie das OnlineBuch vollumfänglich im Bezugszeitraum nutzen.
Bei Bezahlung mittels Kreditkarte, eps-Überweisung oder PayPal erhalten Sie sofortigen Vollzugriff auf das Produkt.
Aktualisierungsservice
Damit Sie nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft eine top-aktuelle Arbeitshilfe zur Hand haben, recherchieren unsere Autoren relevante rechtliche und technische Änderungen sowie wichtige inhaltliche Ergänzungen, die sowohl in das Handbuch als auch in das OnlineBuch eingearbeitet werden. Dieses kostenpflichtige Aktualisierungsservice bieten wir Ihnen unverbindlich an. Bitte beachten Sie, dass bei Abbestellung des Aktualisierungsservice der Zugang zum OnlineBuch erlischt. Vorher haben Sie jederzeit die Möglichkeit, alle im OnlineBuch enthaltenen Muster, Vorlagen und Inhalte herunterzuladen und lokal zur weiteren Nutzung zu speichern.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung des OnlineBuches
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.
Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Greenwashing bis NIS-2: Zahlreiche Änderungen im Internetrecht
Informieren Sie Ihre Klienten schon heute über die neuen Regelungen der UWG-Novelle 2026 und NIS-2-Richtlinie
Die Anforderungen an Unternehmen im Onlinebereich steigen stetig. Kaum wurden die ersten aufgrund von NIS-2 erforderlichen Schritte gesetzt, müssen sie sich schon auf die nächsten Änderungen vorbereiten: Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft.
Mit dem aktuellen Handbuch Internetrecht und E-Commerce sind Sie stets auf dem neuesten Stand und unterstützen Ihre Mandantschaft bei der gesetzeskonformen Umsetzung aller relevanten Anforderungen.
Die Vorteile des Handbuchs „Internetrecht und E-Commerce“:
- Rechtliche Klarheit: Alle relevanten Rechtsfragen zum Thema Internetrecht übersichtlich zusammengefasst – von AGB über Datenschutz bis hin zu Social Media und Onlinemarketing.
- Effiziente Arbeitshilfen: Zeitersparnis durch Checklisten, Muster und Vorlagen wie AGB, Impressum, Vertragsvorlagen und Einwilligungserklärungen.
- Komplettlösung: Kein mühsames Suchen – alle relevanten Rechtsgebiete wie Urheberrecht, Bildrechte, KSchG, TKG, und mehr sind berücksichtigt
3 Werktage