Problemfeld „Ausbau der E-Mobilität“!
Durch den vermehrten Einsatz von Lithiumbatterien, Elektrofahrzeugen und E-Ladestationen, müssen Sie als Brandschutzverantwortlicher stets das erforderliche Sicherheitsniveau gewährleisten, um Brände zu verhindern und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Damit Sie alle Gefahrenquellen im Blick haben und wissen, wie Sie Ihren Betrieb und Ihr Personal bestmöglich vor Bränden schützen, unterstützt Sie die top-aktuelle Arbeitshilfe „Checklisten-Sammlung Brandschutz“.
Ihre Vorteile:
- 130 sofort einsetzbare Checklisten und viele Praxistipps sorgen dafür, dass Ihr betrieblicher Brandschutz den aktuellen österreichischen Vorschriften und Richtlinien (TRVBs, OIB-Richtlinien, AschG, VbF 2023 u.v.m.) entspricht.
- Sie wissen, wie Sie neue Brandgefahren, wie zB der Umgang mit Lithiumbatterien sowie bei Ladestationen für E-Kfz und andere E-Fahrgeräte (z.B. E-Bikes, E-Scooter) vermeiden.
- Derart ausgestattet können Sie sämtliche Gefahrenquellen rechtssicher identifizieren, bewerten und dokumentieren. So bleiben Sie sowohl intern als auch gegenüber Versicherungen und Behörden jederzeit argumentationssicher!



Problemfeld „Ausbau der E-Mobilität“!
Durch den vermehrten Einsatz von Lithiumbatterien, Elektrofahrzeugen und E-Ladestationen, müssen Sie als Brandschutzverantwortlicher stets das erforderliche Sicherheitsniveau gewährleisten, um Brände zu verhindern und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Damit Sie alle Gefahrenquellen im Blick haben und wissen, wie Sie Ihren Betrieb und Ihr Personal bestmöglich vor Bränden schützen, unterstützt Sie die top-aktuelle Arbeitshilfe „Checklisten-Sammlung Brandschutz“.
Ihre Vorteile:
- 130 sofort einsetzbare Checklisten und viele Praxistipps sorgen dafür, dass Ihr betrieblicher Brandschutz den aktuellen österreichischen Vorschriften und Richtlinien (TRVBs, OIB-Richtlinien, AschG, VbF 2023 u.v.m.) entspricht.
- Sie wissen, wie Sie neue Brandgefahren, wie zB der Umgang mit Lithiumbatterien sowie bei Ladestationen für E-Kfz und andere E-Fahrgeräte (z.B. E-Bikes, E-Scooter) vermeiden.
- Derart ausgestattet können Sie sämtliche Gefahrenquellen rechtssicher identifizieren, bewerten und dokumentieren. So bleiben Sie sowohl intern als auch gegenüber Versicherungen und Behörden jederzeit argumentationssicher!


